Schon lange reicht ein einfaches Studium nicht mehr aus, um nach dem Abschluss als Berufseinsteiger direkt in absolute Spitzenpositionen einzusteigen. Nicht nur die üblichen Qualifikationen Praktika und Werkstudententätigkeiten sind bei internationalen wie nationalen Unternehmen und begehrten Arbeitgebern immer mehr gefragt. Auch sogenannte Zusatzqualifikationen im Studium, die beispielsweise in Form von Computerkursen, Auslandsaufenthalten oder besonders guten Sprachkenntnissen bestehen können und nicht zuletzt natürlich auch die sogenannten „Soft Skills“ sind bei den Firmen immer wichtiger. In dieser Kategorie geht es aus diesen Gründen unter anderem darum, mit welchen Zusatzqualifikationen ihr im Bewerbungsgespräch punkten könnt.Aber auch fortführende Studiengänge, wie der Master oder die Doktorarbeit werden Thema sein. Im Prinzip ist alles Thema, was über die Standard Qualifikationen hinaus geht.
Soft Skills – was versteht man darunter?
Soft Skills – man hört und liest den Begriff zunehmend häufiger. Was aber sind diese sogenannten Soft Skills eigentlich? Was meint das Wort, wenn es in einer Stellenbeschreibung steht und wie weißt man diese Skills denn eigentlich am besten nach? Alles zum Thema Soft Skills erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Die Semesterferien – wie man sie optimal nutzen kann
Die Semesterferien nehmen im Jahr eines Studenten einen nicht unerheblichen Teil der Zeit ein. Gerade deswegen ist es umso wichtiger, diese Zeit wohlüberlegt zu nutzen. Tipps, welche Beschäftigungen und Aktivitäten in den Semesterferien karrieretechnisch besonders sinnvoll sind, bekommt ihr im folgenden Artikel.
Master und Bachelor – was ist der Unterschied?
Master und Bachelor – seit der Bologna-Reform ist das Studium in zwei Abschnitte eingeteilt. Was aber ist genau der Unterschied zwischen Bachelor und Master? Alles zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Bachelor und Master erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Sprachen lernen im Studium
Sprachen werden im Berufsleben immer wichtiger. Gerade Englisch ist eine Sprache, die heutzutage fast schon vorausgesetzt wird. Im Studium bieten sich immer wieder Möglichkeiten, Sprachen zu lernen. Welche es gibt und was sich für euch am besten eignet, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Studienabbruch – alles was Sie wissen müssen
Es ist keine Seltenheit, dass Studenten erst im Studium merken, dass sie sich in der Wahl vertan haben. Ob es nun das falsche Fach war oder die Entscheidung zu studieren an sich – was bleibt, ist die Frage: Was nun? Die Entscheidung sollte man sich auf keinen Fall zu leicht machen – denn ist der Studienabbruch einmal entschieden, gibt es kein Zurück. Alles was ihr daher zum Thema Studienabbruch wissen müsst, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Studentisches Engagement an der Hochschule
An den meisten Universitäten und Fachhochschulen können sich Studierende ehrenamtlich engagieren zum Beispiel in studentischen Parlamenten oder Ausschüssen. So ein Engagement wird nicht nur von späteren Arbeitgebern gern gesehen – du kannst auch Kontakte knüpfen und dich persönlich weiterentwickeln.