Wer es sich als Student leisten kann und zum Studium in eine neue Stadt gezogen ist, hat natürlich auch die Möglichkeit, sich auf dem freien Wohnungsmarkt eine eigene Wohnung zu suchen. Die erste Wohnung! Das ist natürlich immer etwas ganz besonderes. Welche Vor- und Nachteile eine eigene Wohnung bietet, und was man bei der Auswahl einer neuen Wohnung beachten sollte, das erfahrt ihr in dieser Kategorie.
Studentenratgeber: Wohnen
Ganz essentiell ist während der Zeit des Studiums selbstverständlich die Wohnsituation.
Und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Studenten, zu wohnen. Der folgende Artikel soll euch einen Überblick über die unterschiedlichen Wohn-Formen, wie zum Beispiel die erste Wohnung geben, von der eigenen Wohnung bis hin zum wohnen bei den Eltern sind alle Kategorien vertreten.
Tipps für die Wohnungssuche
Wenn man als Student in eine neue Stadt zieht, muss man sich gleich zu Beginn mit einem Thema zwangsläufig auseinander setzen: Der Wohnungssuche. Diese gestaltet sich leider gerade in vielen Universitätsstädten als sehr schwierig, da der Wohnraum oft begrenzt ist. Daher ist es besonders wichtig, einige Tipps zu beachten. Mehr dazu im folgenden Artikel.
Wohnungssuche bei Studenten
Die richtige Wohnform für sich zu finden ist nicht einfach. Als Student stehen einem verschiedene Arten des Wohnens zur Auswahl. Darunter fallen sowohl das Studentenwohnheim, als auch das Wohnen in einer Wohngemeinschaft. Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Wohnformen für euch mit sich bringen, erfahrt ihr im folgenden Artikel.
Etwas ganz besonderes: Die erste eigene Wohnung
Die erste eigene Wohnung gehört zu den Dingen, an die man sich sein ganzes Leben zurückerinnern wird, und mit der ungewöhnlich viele Gefühle verbunden sind. Freiheit trifft auf Verantwortung. Denn einerseits ist da niemand mehr, der einem sagt was man tun und lassen soll – andererseits ist man plötzlich auch komplett alleine für sich verantwortlich.Eine ungewohnte, aber auch schöne Situation, die zugleich auch einen neuen Lebensabschnitt einläutet. Mehr dazu gibts im folgenden Artikel.